Ein Award aus den USA: Die US Forschungsbehörde NOAA nutzt unsere Daten! |
© 1995 - 2022 / C.-J. Bautsch / 30. Dez. 2022 |
|
![]() |
Über 30 Jahre Wetterbeobachtung an der Schule Wetterstation am Gymnasium Ohmoor |
Standort:
|
|
|
|
Sommer Rekordtemperaturen am Gy. Ohmoor 2022 Der Sommer geht zu Ende und er schlug dieses Jahr dem Fass den Boden aus – mit 40 Grad Celsius! Ein einsamer Temperaturrekord: Die Grafik zeigt die gemessenen Extremwerte auf unserem Schulgelände seit 2000. Die gestrichelte Tendenzkurve deutet bis etwa 2013 sogar eine leichte Abnahme an. Seitdem geht es aber steil nach oben bis zum krönenden Rekord vom 20. Juli 2022. Alle freuen sich über schöne Sommertage, es scheint aber leider auch bei uns auf eine Heißzeit zuzugehen. Die Klima AG am Gymnasium Ohmoor behält diese besorgniserregende Klimaentwicklung im Auge und versucht, die Schule durch diverse Maßnahmen klimafreundlicher zu gestalten. Dazu benötigen wir jedoch dringend die Unterstützung unserer Mitschülerinnen und Mitschüler, deren Blick wir auf Klimaschutzmaßnahmen daheim und in der Schule richten. |
||
![]() |
||
- Klimabotschafter Klasse 9d/f im Geographieunterricht 2015 - Der Klimawandel am Schulstandort Die Datensammlung wurde im Geographieunterricht der Klassenstufe 9 ausgewertet. Die Schülerinnen und Schüler fassten unsere Temperatur- und Niederschlagsdaten der Jahre 2000 bis 2012 mit einer Tabellenkalkulation zusammen. Verglichen wurde dann mit der nur einen Kilometer entfernten Klimastation am Hamburger Flughafen (Jahre 1971 bis 2000). Die zeitliche Mitte der beiden Messperioden liegt bei 1985 und dann bei 2006, ist also 21 Jahre auseinander. In dieser Zeit erhöhte sich die Temperatur um 0,75°C und die Niederschläge verminderten sich um 57mm. Auffällig ist dabei der mildere Jahresbeginn, die Trockenheit im Frühjahr und die nasseren Sommermonate Juli und August (s. Diagramm rechts, vergrößern mit rechter Maustaste). Diese Klimaänderungen haben wir mit der Zunahme der Jahresmitteltemperaturen Richtung Süden in Deutschland verglichen, dem so genannten planetarischen Klimawandel. Als Datengrundlage dienten die Klimawerte von Schleswig, Hamburg, Hannover und Frankfurt. Danach hat sich Hamburg klimatisch betrachtet 268 Kilometer weiter nach Süden verlagert. Wird das trockenere Landklima weiter östlich betrachtet, so ergibt sich eine Verschiebung um 133 Kilometer, dem peripher-zentralen Klimawandel. Hier haben die Schülerinnen und Schüler die Abnahme der Niederschläge von Bremerhaven über Hamburg nach Berlin zugrunde gelegt. Maßstabsgetreu auf eine Karte gezeichnet, lässt sich insgesamt eine Südostverlagerung bis nach Thüringen konstruieren. Alle Diagramme lassen sich mit der rechten Maustaste und "Grafik anzeigen" vergrößern. |
![]() |
|
Wetter Rekorde am Ohmoor: Den Kälterekord der letzten 27 Jahre gab es am 7. 2. 2012 mit -19°C, der heißeste Tag war der 19.7.1999 mit 38°. Den niedrigsten Luftdruck registrierte die Station am 21.12.2005 mit 974hPa, den höchsten am 8.12.2001 mit 1047hPa. Den Windgeschwindigkeitsrekord mit 29,8 m/sec hatten wir am 12.10.2004. Am 22.07.2007 fiel die höchste Regenmenge von 53 l/qm an einem Tag. Hier noch die Jahresdurchschnittstemperaturen:
|
![]() |
|
Ein Klick auf das Buch führt zu den aktuellen Messwerten:
Auch auf dem US-Globe-Server (Boulder,
Colorado) |
||
Zum Daten-Download (XLS) auf die Buchsymbole klicken! Hier das Jahr 2015 |
||
Unser Klimaarchiv: 1998 bis 2014: Der Excel File enthält alle Messwerten von 7, 14 und 21 Uhr. (Bewölkung ab 2008) |
||
Das Klimaarchiv der Jahre 1991 bis 1997: Diese Datei enthält die Aufzeichnungen der selbstgebauten, elektronischen
Wetterstation |
||