Gymnasium Ohmoor                                Profilkurs "Fertig zum Abheben" im 2. Semester                                  © 1996 - 2014  C.-J. Bautsch

 

 Gewässergüte im Stadtteil HH-Niendorf

Vorbemerkung:
Saubere Oberflächengewässer tragen zum Wiederauffüllen der Grundwasserstockwerke bei. Das ist angesichts der angespannten Lage bei der Trinkwassergewinnung auf Hamburger Gebiet von großer Bedeutung. Die Wasserqualität der nach geordneten Flüsse wie Alster, Elbe und letztlich der Nordsee hängt wesentlich auch von der Situation in den oberen Einzugsgebieten ab. Nachhaltigkeit bedeutet also auch Gewässerschutz. Das betrifft in unserem Stadtteil vor allem den Fluss Tarpenbek.

Zielsetzung des Projektes:
Mit wenigen Ausnahmen führen wir an der Tarpenbek seit 20 Jahren ein jährliches Gewässer - Monitoring durch. An mehr als 10 Messorten werden 10 chemische Gewässergüteparameter bestimmt, um die Situation zu dokumentieren. Dieses Jahr wurde erstmalig auch versucht, Einleitungen vom Flughafengelände zu erfassen. Im Bild kommt die Tarpenbek von links und nimmt nahe der Straße "Hasenheide" Oberflächenwasser vom Flughafengelände auf. (Foto: Profilkurs Chemie, Tobias Rupp)

Methodik:
Die 22 Teilnehmer des Profilkurses (Oberstufe 2. Semester - Chemie/Pysik/PGW) holten am 16. Juni 2014 vormittags Proben von den wohl definierten Messorten. Im chemischen Labor der Schule hatte sich ein Teil des Kurses bis dahin schon mit den digitalen Messgeräte, den Photometern und speziellen Chemikalien-Sets vertraut gemacht. Um 13:30Uhr waren dann alle Wasserproben eingetroffen und die Untersuchungen abgeschlossen. In den folgenden Unterrichtsstunden erfolgte die Auswertung der Messdaten nach der Methodik von BACH und G.R.E.E.N . Um von einer Momentaufnahme wegzukommen, haben wir dieses Jahr Mittelwerte aus 10 Messungen des Zeitraums 2000 bis 2010 gebildet und mit den Wassermengen daraus Frachten und Immissionswerte abgeleitet.

Ergebnisse:
Zwei Messwerte liegen im Bereich um und unter 50 %. Dies weist auf ein stark belastetes Gewässer hin. Die meisten Werte haben jedoch eine Sauerstoffsättigung von über 70 %. Das weist auf eine geringe Belastung hin. Demnach sind die Messwerte zufrieden stellend.
Keine Messung der elektrischen Leitfähigkeit liegt im Bereich der optimalen Werte, die bei etwa 75 bis 250 uS/cm liegen, überall sind sie erhöht und zeigen eine Salzbelastung an. Bei dem Zusammenfluss der Kollau und Tarpenbek liegt eine stark erhöhte elektrische Leitfähigkeit vor. An diesem Ort wurde auch im Jahr 2012 ein erhöhter Wert festgestellt.
Der pH-Wert fällt für den überprüften Abschnitt jedoch überall hervorragend aus, bis auf den Raakmoorgraben, der pH Wert von nur 5,6 aufweist, vielleicht ein Hinweis auf die Huminsäuren des sich zersetzenden Raakmoors in Langenhorn.
Die Überprüfung BSB5 kommt zu dem Ergebnis, dass der Biochemische Sauerstoffbedarf überwiegend Werte über 3 mg/l zeigt, also konnten wir deutliche Belastungen mit Sauerstoff zehrenden Verschmutzungen nachweisen.
Die Phosphat- und Nitratmessungen als Nährstoffindikatoren ergeben, dass der betrachtete Verlauf größtenteils unbelastet ist.  An keiner Messstelle wurde ein Nitratgehalt von über 6 mg/l nachgewiesen, ein sehr gutes Ergebnis.
Zusammenfassend ergeben die Messungen, dass die Tarpenbek am Tag der Messungen zum größten Teil nur gering belastet ist. Die Tarpenbek beim Rahweg, eine Flughafeneinleitung beim Engernweg und der Raakmoorgraben führen Wasser, das wir als kritisch belastet einstufen mussten. Dies zeigt, dass die Gewässer weiterhin untersucht werden sollten, um dadurch auf die Ursachen rückschließen zu können.

Fazit:
Nach 25 jähriger Erfahrungen ergibt sich Jahr für Jahr ein ähnliches Bild: schon rein optisch ist es kein Problem, Probenwasser vom Oberlauf von denen am Unterlauf zu unterscheiden. Mit relativ guter Wasserqualität kommt die Tarpenbek von Norderstedt (Schleswig Holstein) zu uns. Bevor sie die Kollau aufnimmt, also im Süden des Stadtteils bzw. südlich des Flughafen - Geländes, verlässt uns der Fluss "deutlich gezeichnet", also stärker belastet, wieder und mündet in die Alster. Das Diagramm unten zeigt, wie sich die Wassermengen und die Flächen, aus denen sie kommen im Tarpenbeksystem verteilen.

Gewässergüte 16. Juni 2014

Die gesammelten und ausgewerteten
 Messdaten als Excel - Tabelle:




Gewässerdaten Niendorf 1996 bis 2014

 

 

Wie geht es weiter?

 
Unsere Daten finden Eingang:

Foto: Winklerflaschen zur Sauerstoffmessung im Chemielabor der Schule

 

24 Juni 2014