Gymnasium Ohmoor                  Multimedia-Projekt "Naturschutz für das Ohmoor"                    C.-J. Bautsch 07/2000

Start Lage / Relief. Luftbild / Medien Klima Vegetation Hydrologie Boden Geologie Ergebnis


Ziele und Teilnehmer des Projektes


Das Gymnasium Ohmoor liegt am nördlichen Stadtrand Hamburgs, nahe zum Flughafen Fuhlsbüttel. Die Schule besteht seit 25 Jahren und erhielt damals den Namen der ehemals großen Moorfläche im Stadtteil Niendorf.
Der Einsatz von Computern, auch ausserhalb des Faches Informatik, hatte in der Geschichte des Gymnasiums großen Stellenwert. Schon vor 1990 wurden Unterrichtsergebnisse vor allem in den Fächern Chemie, Biologie und Geographie unter Verwendung von EDV erzielt und dokumentiert.  Seit 1992 liegen Erfahrungen mit Email und Internet vor.
1999 konnten wir uns  im Rahmen der Förderung "Neue Medien" der Hamburger Schulbehörde einen weiteren Computerraum mit modernsten Geräten einrichten.
neumed.jpg (17778 Byte)
Dieser Dokumentation liegen zwei gleichwertige Ziele zugrunde:
  1. Einsatz des neuen Computerraumes für ein Unterrichtsprojekt unter vielfältiger Ausnutzung der "Neuen Medien".
  2. Wissenschaftliche Dokumentation der nahen Restmoor-Fläche (Ohemoor) und Unterstützung des Bemühens der zuständigen Behörde für einen umfassenden Naturschutz.

Das Projekt wurde zunächst vom Leistungskurs Geographie im Herbst 1999 begonnen. Die Arbeit im neuen Computerraum konnte in vollem Umfang aber erst zu Beginn des Jahres 2000 aufgenommen werden. Daher wurden die Untersuchungen

lkek.jpg (26224 Byte)
auf das Frühjahr verschoben und von einem Ergänzungskurs Geographie (11. Klasse) durchgeführt.

Teilnehmer:

Kursleiter: Carl-Jürgen Bautsch, Studienrat am Gymn. Ohmoor mit den Fächern Geographie und Chemie  (=> Homepage)

SchülerInnen:
vom Gymn. Ohmoor: Steffen Bennesch, Tobias Demian, Eike Donker, Florian Hoffmeister, Florian Musfeldt und Sandra Ruge. Vom Gymn. Bondenwald nahmen am Kurs teil: Maik Beerkirchen, Catrin Fischer, Julia Hartung, Anna Krause, Florian Küntzel, Katjana Mahnke, Felix Porschke, Ole Schatz, Kendra Schröder, Walentina Tradowsky, Annette Urbach und Martin Westphal.

Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern danke ich an dieser Stelle für ihren engagierten Einsatz innerhalb und ausserhalb der Unterrichtszeit sowie für wichtige Hinweise und Verbesserungsvorschläge der HTML-Umsetzung des gesammelten Materials.

C.-J. Bautsch im August 2000.